JUGEND.RLP.DE

JUGEND IN RHEINLAND-PFALZ – NEWSLETTER JUNI 2025


1. Tagungen

Fachtag "Extreme Eltern – Rechtsextreme Familien: Das neue Normal?!"

Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit sind nicht nur eine Frage individueller Einstellungen, sondern ganze Familien, gehören dem rechtsextremen Milieu an und stellen für die Gesellschaft ein immer größeres Problem dar, auch in Rheinland-Pfalz. Rechtsextreme Einstellungen werden oft in der Familie weitergegeben. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die in diesen Umfeldern aufwachsen. Für Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern oder deren Eltern arbeiten, entstehen daraus konkrete, oft belastende Situationen. Der Fachtag des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz gibt in verschiedenen Workshops konkrete Handlungsempfehlung für den Umgang mit betroffenen Familien.

Wann & Wo: 01. Juli 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr / 42Kaiserslautern in Kaiserslautern // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 20. Juni 2025 // Infos und Anmeldung.

2. Fortbildungen

Online-Fortbildung zu medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON!

Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten, sie für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien stark zu machen und ihre Teilhabe an einer digitalisierten Welt zu ermöglichen. Für (pädagogische) Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist das oft keine leichte Aufgabe. Die medienpädagogischen Leitlinien von ACT ON! bieten einen praxisnahen Einstieg, wie entsprechende Ansätze in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Im zweistündigen Online-Seminar des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis stellt das Projektteam von ACT ON! diese Leitlinien Schritt für Schritt vor, damit diese anschließend in der pädagogischen Praxis gezielt eingesetzt werden können.

Wann & Wo: 27. Juni 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr / online // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 25. Juni 2025 // Infos und Anmeldung.


jumblr-Session #33 "Brettspiele – Jugendkultur zwischen Konsole und Spieltisch"

Der Landesfachverband für Medienbildung Brandenburg veranstaltet eine Online-Session zum Thema "Brettspiele – Jugendkultur zwischen Konsole und Spieltisch". Diese thematisiert eines der drei aktuellen Jahresschwerpunkte: Spielräume. Sie richtet sich an Pädagog:innen, Fachkräfte sowie Multiplikator:innen aus der Jugend- und Medienarbeit.

Wann & Wo: 15. Juli 2025 / online // Kosten: keine // Anmeldung nicht erforerlich // Weitere Infos


Online-Workshop "Prompt und Print – Schreiben mit KI in der Jugendarbeit"

Der Landesfachverband für Medienbildung Brandenburg veranstaltet einen zweitägigen Online-Workshop zum Thema "Prompt und Print – Schreiben mit KI in der Jugendarbeit". In diesem werden die Potenziale und Grenzen KI-gestützten Schreibens mit Large Language Models wie ChatGPT untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praxisorientierten Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsalltag der Jugendarbeit.

Wann & Wo: 25. und 26. September 2025 / 9:00 bis 16:30 Uhr / online // Kosten: keine // Anmeldeschluss: Anfang September 2025 //Infos und Anmeldung.



3. Förderungen

Förderung von inklusiven Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI) fördert seit diesem Jahr erstmals verstärkt inklusive Jugendbeteiligungsprojekte mit bis zu 10.000 Euro. Die Förderung können freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch nehmen, aber auch rechtsfähige örtliche Träger, die nach ihrem Satzungszweck Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen oder die den Prozess der Partizipation von Kindern und Jugendlichen an politischen, planerischen und zukunftsorientierten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen fördern. Ausgeschlossen sind lediglich kommerzielle Anbieter. Aus der Zuwendung können beispielsweise Honorare, Raum- oder Fahrtkosten geleistet werden.

Bewerbungsfrist: 15. September 2025 // Infos und Bewerbung.

Förderungen von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.

Die Stiftung Deutsche Jugendmarke unterstützt Vorhaben anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit überregionaler oder bundesweiter bzw. modellhafter und innovativer Bedeutung mit bis zu 200.000 Euro, auch für Bau- und Forschungsprojekte. Am 3. November 2025 kommen die Mitglieder und Praktiker:innen aus allen Feldern der bundesweiten Kinder- und Jugendhilfe zusammen und beraten über den Einsatz der Fördermittel. 

Bewerbungsfrist: 29. September 2025 // Infos und Bewerbung.

4. Veranstaltungen

Online-Veranstaltung "Des|Informationshandeln junger Menschen"

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) veranstaltet eine Online-Veranstaltung, die sich mit dem Thema Bildungsarbeit gegen Desinformation auseinandersetzt. Man weiß relativ wenig darüber, wie sich junge Menschen in Online-Medien informieren. Es gibt kaum tiefergehende Daten dazu, wie sich junge Menschen in komplexen Onlineräumen zwischen den Plattformen bewegen, anhand welcher Kriterien sie Informationen bewerten und inwiefern sie dabei in der Lage sind, Desinformation zu erkennen. In einer Explorationsstudie des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) wurden Informationshandeln und die Informationsräume junger Menschen untersucht. Neben der Vorstellung der Studienergebnisse, werden medienpädagogische Methoden für die Bildungsarbeit präsentiert.

Wann & Wo: 27. Juni 2025 von 10:30 bis 12:00 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

5. Ausschreibungen

Peersupporter:in beim Queersupport gesucht!

Der Lambda Bundesverband, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, sucht für August motivierte junge Queers, die Interesse daran haben, an der Qualifizierungswoche Ausbildung Queersupport teilzunehmen. Im Queersupport-Team können queere junge Menschen unter 27 Jahren andere junge Queers unterstützen. 

Wann & Wo: 18. bis 23. August 2025 / Jugendherberge Eschwege // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis – ausgeschrieben. Preise gibt es für den Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe" sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis und den Medienpreis ohne Themenbindung. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie kann ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.

Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2025 //Infos und Bewerbung.


6. Wettbewerbe

startsocial Wettbewerb 2025

Beim "startsocial-Wettbewerb" können sich soziale Initiativen für ein viermonatiges Beratungsstipendium vom startsocial Verein bewerben. Das Stipendium unterstützt soziale Initiativen dabei, erfolgreicher und wirkungsvoller zu sein. Neben vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und Netzwerkangeboten, werden die Initiativen von zwei Expert:innen unterstützt. 

Bewerbungschluss: 10. Juli 2025 // Infos und Bewerbung.

Kreativwettbewerb mb21

Der Deutsche Multimediapreis "mb21" gibt Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 25 Jahren die Gelegenheit, digitale, interaktive und multimediale Projekte einzureichen. Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Medienkunst und Medienpädagogik. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner:innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 Euro erhalten. Mitmachen können Gruppen, Schulklassen, Freizeitprojekte oder Einzelpersonen. Das Jahresthema 2025 „Worth it!“ soll dazu anregen, sich mit der Frage zu beschäftigen, was die Menschen beschäftigt und glücklich macht.

Bewerbungsschluss: 4. August 2025 // Infos und Bewerbung.

Deutscher Jugendfilmpreis 2025

Beim Deutschen Jugendfilmpreis – dem bundesweiten Wettbewerb für junge Filmemacher:innen bis 25 Jahre - können von jungen Menschen produzierte und gedrehte Filme eingereicht werden. Egal, ob der Film in Eigenregie oder als Teamarbeit entstanden ist, zu Hause, in einem Filmprojekt, an der Schule oder im Jugendzentrum, ob Realfilm, Animationsfilm, Dokumentation oder Spielfilm. Jedes Genre, jedes Format und jede Art der Umsetzung sind zum Wettbewerb zugelassen. Es ist auch nicht so wichtig, auf welchem technischen Niveau der Film produziert wurde. Beim Deutschen Jugendfilmpreis zählen vor allem die Ideen, die Geschichten und die Sichtweisen der jungen Menschen.

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2026 // Infos und Bewerbung.

7. Stellenausschreibungen

Sozialpädagogische Fachkraft in Mainz gesucht

Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 3 „Landesjugendamt“, dort im Referat 32 „Projekte zur Prävention von politisch und religiös begründetem Extremismus / Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2032. Dienstort ist Mainz.

Bewerbungsschluss: 13. Juni 2025 //Zur Stellenausschreibung.

Dipl. Sozialarbeiter:in/Dipl. Sozialpädagog:in (FH) in Mayen gesucht

Um das Beratungs- und Unterstützungsangebot für junge Menschen mit Migrationsgeschichte adäquat weiterführen zu können, sucht der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. nach einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung für den JMD – Jugendmigrationsdienst am Standort Mayen. Möglichst zum 01. Juli 2025 soll die Teilzeitstelle (50%) mit eine:m Diplom Sozialarbeiter:in/ Diplom Sozialpädagog:in (FH) mit staatl. Anerkennung, eine:m Bachelor/ Master Soziale Arbeit oder vergleichbarem Studienabschluss besetzt werden.

Zur Stellenausschreibung.


Jugendleiter:in in Mayen gesucht

Die Evangelische Kirchengemeinde Mayen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Jugendleiter:in. Die Stelle ist unbefristet und in Teilzeit (19,5 Stunden) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach der BAT-KF mit der üblichen Zusatzversorgung. Schwerpunkt der Stelle ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Kirchengemeinde.

Bewerbungsschluss: 15. August 2025 // Zur Stellenausschreibung.


8. Material

Veröffentlichung der KIM-Studie 2024

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) führt seit 1999 alle zwei Jahre die repräsentative Studie Kindheit, Internet, Medien (KIM-Studie) durch. Die Studie befragt ca. 1200 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren zu ihrem Medienverhalten. Nun wurden die Ergebnisse der aktuellen KIM-Studie veröffentlicht. Die KIM-Studie 2024 sowie auch die Studien der letzten Jahre stehen online kostenlos als PDF zur Verfügung und können ab Mitte Juni auch als Printversion bestellt werden.

Zum Material.

Ergebnisse der Eurodesk-Jugendinformations-Umfrage 2025

Die Ergebnisse der Eurodesk-Jugendinformations-Umfrage 2025 wurden veröffentlicht. Diese wurde von der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit und Jugendpolitik durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Informationsbedürfnisse junger Menschen in Europa - insbesondere im Kontext internationaler Mobilität. Gemeint sind damit Auslandsaufenthalte wie internationale Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste oder Schulaufenthalte. Die Umfrage beleuchtet Motive für Auslandsaufenthalte, ermittelt Erfahrungen und Hindernisse und liefert damit wichtige Erkenntnisse für die Jugendinformationsarbeit. Die Ergebnisse der Umfrage gibt es unter anderem als KI-Podcast.

Zum Material.

Live-Podcast zu Medienpädagogik und Demokratie

Was bedeutet Demokratiefähigkeit? Wodurch ist sie gefährdet? Wie kann guter Journalismus dem begegnen? Und was sagen junge Menschen dazu? Thomas Salzmann von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Dr. Gabriele Weitzmann als Mitverfasserin des 17. Kinder- und Jugendberichts und Regina Schwab, Redakteurin beim Instagram-Kanal News-WG des BR sprechen darüber. Das Gespräch wurde auf der Mitgliederversammlung des JFF e. V. live aufgezeichnet.

Zum Material.