JUGEND.RLP.DE

JUGEND IN RHEINLAND-PFALZ – NEWSLETTER MAI 2025


1. Partizipation

SAVE THE DATE: „Zwischen Wahl und Zukunft" - Podiumsdiskussion

Vor einem Jahr haben die Wähler:innen ab 16 Jahren in Europa ihre Stimmen abgegeben und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Doch was hat sich seitdem verändert? Welche Herausforderungen wurden gemeistert, welche Chancen liegen noch vor uns? Und welche Themen werden im Moment heftig debattiert? Diese Fragen beschäftigen auch junge Menschen in Rheinland-Pfalz. Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz e.V. möchte daher eine Podiumsdiskussion veranstalten, bei der gemeinsam ein Blick zurück auf das vergangene Jahr geworfen wird, die wichtigsten Entwicklungen analysiert werden sowie diskutiert wird, wie es weitergehen kann. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich. Anmeldemöglichkeiten und weitere Infos werden bald auf dem Instagram Kanal des Dachverbands folgen.

Wann & Wo: 31. Mai 2025 ab 17:00 Uhr / Landesmuseum, Große Bleiche 49-51, Mainz // Weitere Infos.

Vernetzung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendvertretungen

Die Veranstaltung "Vernetzt für starke Kinder- und Jugendbeteiligung. Austausch und Impulse für Fachkräfte der Kinder- und Jugendgremien" vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism gGmbH) in Kooperation mit medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. richtet sich an alle Fachkräfte aus Rheinland-Pfalz, die eine Kinder- und/oder Jugendvertretung begleiten. Es gibt die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen, voneinander zu lernen und durch die Vorstellung des Demokratielernspiels “Quararo” neue Impulse zu erhalten. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten und die institutionalisierte Kinder- und Jugendbeteiligung in Rheinland-Pfalz zu stärken.

Wann & Wo: 
26. Juni 2025 / Z Quadrat, Große Langgasse 8, Mainz // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

Kinder- und Jugendparlamente gut begleiten - digitale Fortbildungsreihe für Fachkräfte

Wer ein Kinder- und Jugendparlament – oder äquivalent ein Jugendgremium, ein Jugendforum, einen Jugend(bei)rat – als hauptamtliche Fachkraft begleitet, der:die hat nicht nur ein vielfältiges Arbeitsfeld, sondern ist auch häufig alleine oder ganz neu in der kommunalen Verwaltung oder Jugendarbeit für das Gremium zuständig. Manchmal geht es um ganz praktische Fragen zu Methoden, Wahlverfahren oder rechtlichen Grundlagen – manchmal geht es um die eigene Rolle und Fragen der Arbeitsorganisation. Mit der digitalen Fortbildungsreihe unterstützt die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente, Antworten auf diese Fragen zu finden, und gibt Impulse und Anregungen für die Arbeit mit.

Wann & Wo: 
20. Mai 2025 | 11. Juni 2025 | 25. Juni 2025 | 9. Juli 2025 jeweils von 9:00 bis 10:30 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.


2. Veranstaltungen

Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu Digitalen Spielen

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz führt in Kooperation mit der AOK eine Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zu deren Medienwelten durch. Die Veranstaltung ermöglicht Erziehungsberechtigten gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die digitale Spielwelt, gibt Erklärungen zu den Alterskennzeichnungen und vermittelt Tipps und Hinweise, wie man als Eltern mit den Herausforderungen umgeht und wie man als Kind sich geschützt und mit Freude in der digitalen Spielwelt bewegt. Neben der Präsentation bietet die Veranstaltung einen Raum für offene Fragen, Erfahrungsaustausch und hilfreiche Hinweise.

Wann & Wo: 
22. Mai 2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

Workshop für junge queere Menschen bis 27 Jahre - "What about us?"

Der Lambda Bundesverband, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, bietet einen 4-stündigen Online-Workshop zum Thema "What about us? Zwischen Freund:innenschaft und Romantik: über queere Beziehungen sprechen" an. Der Workshop richtet sich an junge queere Menschen bis 27 Jahre und bietet einen Raum für den Austausch persönlicher Erfahrungen und Perspektiven.

Wann & Wo: 
24. Mai 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.



3. Förderungen

Förderfonds "Iss besser – mach´s besser!"

Die Stiftung Bildung fördert mit dem Förderfonds "Iss besser – mach’s besser!" Projekte mit und von Kindern und Jugendlichen rund um gesundes Essen und nachhaltige Ernährung mit 500 bis 5.000 Euro. Ob selbstorganisierte Kochkurse, einen spannenden Ernährungspodcast, einen eigenen Kompost, das Messen von CO2-Emissionen der eigenen Mensa, die Umstellung der Kitaküche oder Ernteausflüge auf nahegelegene Bauernhöfe – der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.

Infos und Bewerbung.

Projektförderung der PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Mit ihren Eigenprogrammen und Förderprojekten möchte die PwC-Stiftung Kompetenzen vermitteln und im Humboldt’schen Sinne zur Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Talente beitragen. Die Stiftung fördert gezielt die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie wichtige Themen, die in der schulischen Ausbildung noch nicht ausreichend Stellenwert finden.

Bewerbungsschluss: 01. September 2025 // Infos und Bewerbung.

4. Ausschreibung

Popcorn im Maisfeld - Herbstferien-Tour 2025

Die Kinder- und Jugendfilmtour "Popcorn im Maisfeld" wird veranstaltet von medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. und tourt 2025 bereits zum 19. Mal quer durch kinolose Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit der Jugendarbeit vor Ort werden wieder an ungewöhnlichen Orten Kinoveranstaltungen für Kinder (ab 6 Jahren) und Jugendliche (ab 12 Jahren) veranstaltet. In diesem Jahr gab es bereits einen erfolgreichen Tourzeitraum in den Osterferien. Nun folgt die Bewerbungsphase für die Herbstferien. Das Angebot ist kostenlos, richtet sich an die außerschulische Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz und wird gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Herbsferien: 13. bis 17. Oktober 2025 // Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025 Infos und Bewerbung.

5. Wettbewerbe

Bundeswettbewerb - "Rauskommen" 2025

Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen sucht im Rahmen des Bundeswettbewerbs "Rauskommen!" gute Beispiele für teilhabeorientierte und partizipative Praxis-Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Die Projekte sollten mobil, vielfältig vernetzt oder dezentral sein sowie Zugangsbarrieren senken. Zu gewinnen gibt es drei Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro.

Einsendeschluss: 31. Mai 2025 // Infos und Bewerbung.


Bundeswettbewerb "Demokratisch handeln"

Der Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln" ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Er zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Teilnehmen können alle jungen Menschen bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Einsendeschluss: 15. September 2025 // Infos und Bewerbung.


6. Material

Kinderrechte im digitalen Raum

Das Material der .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. soll pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen darin unterstützen, mit Kindern und Jugendlichen über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Es geht darum, Verständnis für zentrale Themen zu schaffen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gemeinsam praktische Strategien zu erarbeiten. Angelehnt an die UN-Kinderrechtskonvention wurden hierfür zehn Rechte herausgearbeitet, die im Umgang mit digitalen Medien von besonderer Bedeutung sind. Begleitende Illustrationen und Anregungen für Fragestellungen helfen dabei, die Rechte kennenzulernen, sie greifbar zu machen und einen persönlichen Bezug herzustellen. Welche Medien nutzen Kinder gern? Was lernen sie dabei? Was fehlt ihnen? Was bedeutet Privatsphäre für sie? Gibt es vielleicht ein Recht, das ihnen besonders wichtig ist? Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse oder eine spezielle technische Ausstattung. Sie kann flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden und bietet ausreichend Raum für Diskussion.

Zum Material.

"Challenges - Alles nur Spaß???"

Online-Challenges sind für Kinder und Jugendliche nicht nur unterhaltsam anzusehen, sie laden auch zum Mitmachen ein. Während viele Challenges auf YouTube und TikTok vor allem lustig sind, gibt es immer wieder Challenges, die gefährlich werden können. Das klicksafe Material „Challenges – Alles nur Spaß???“ bietet pädagogischen Fachkräften Anregungen, das Thema Challenges mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Eine Übung zur Einschätzung unterschiedlicher Challenges gibt Möglichkeit, die problematischen Aspekte solcher Spiele zu diskutieren.

Zum Material.


7. Stellenausschreibungen

Erzieher:in / Sozialpädagog:in in Niederkumbd/Hunsrück gesucht!

Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf sucht zum 01. August 2025 eine:n Erzieher:in / Sozialpädagog:in für eine neue Inobhutnahme- und Clearinggruppe. Inhalte der Stelle sind u.a. die Strukturierung des pädagogischen Alltags in einer Inobhutnahmegruppe mit 6 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren, Aufbau und Aufrechterhaltung von Beziehungen bei jungen Menschen, die aus einer Akutkrise kommen, Elternarbeit sowie die Zusammenarbeit mit internen und externen Netzwerkpartner:innen.

Zur Stellenausschreibung.