JUGEND.RLP.DE

JUGEND IN RHEINLAND-PFALZ – NEWSLETTER APRIL 2025


1. Partizipation

13. Dachverbandstreffen der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz

Im Mai findet das 13. Treffen des Dachverbands der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz e.V. (JVRLP e.V.) statt. Geplant sind zwei Workshops zu den Themen Rhetorik (am Beispiel von queeren Themen) und Projektplanung sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten und ein Spotlight für die Themen und Fragen der Jugendvertretungen. ACHTUNG Programmänderung: Die Mitgliederversammlung von JVRLP e.V. findet samstags ab 13:30 Uhr im Landtag statt. Alle Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen – nur ohne Stimmrecht. Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz e.V. freut sich auf viele Teilnehmende.

Wann & Wo: 09. bis 11. Mai 2025 / Jugendhaus Don Bosco in Mainz // Kosten: 10 Euro pro Person (bei der Anmeldung vor Ort in bar zu zahlen) // Anmeldeschluss: 20. April 2025 // Infos und Anmeldung.


2. Tagungen

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig den 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig. Veranstaltet wird der Kongress von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe. Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Der DJHT bietet die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen an Strukturen, Fachkräfte und Inhalte auseinanderzusetzen. Neben einer Einführungsveranstaltung gibt es diverse Fachkongresse sowie ein Jugendpolitisches Forum.

Wann & Wo: 13. bis 15. Mai 2025 / Leipziger Messe // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.


Dialog VI - Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz

Im Juni findet die Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“ statt. Der Fokus der Tagung liegt 2025 auf den Ergebnissen des 4. Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz, der den Titel „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ trägt. Die Berichtskommission (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität Trier, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH) wird das Berichtskonzept und die zentralen Ergebnisse vorstellen, die in verschiedenen Dialog-Runden von den Teilnehmenden diskutiert werden. Die Tagung wird durch das Jugendministerium Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesjugendring, dem Landesjugendamt, dem Landesjugendhilfeausschuss, der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, der AG Jugendpflege im Landkreis Trier-Saarburg, medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V., dem Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen, dem Landesjugendbeirat, der Sportjugend und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH durchgeführt.

Wann & Wo: 05. Juni 2025 / 9:30 bis 16:15 Uhr / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 22. Mai 2025 //Infos und Anmeldung.


3. Fortbildungen

Online-Weiterbildung - "Schweigen ist nicht neutral"

In dieser Veranstaltung wird über die Bedeutung von Meinungsfreiheit und Neutralitätsgebot im Vereinsleben diskutiert. Das Ziel ist, Vereinen und Organisationen Handlungsoptionen für den Alltag und Informationen zur Verfügung zu stellen, die eine größere Sicherheit für die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Diskurs ermöglichen. Die Veranstaltung wird von der mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz (Regionalstellen Nord und West) und der Heinrich Böll Stiftung RLP durchgeführt.

Wann & Wo: 07. Mai 2025 / 18:00 bis 19:30 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.


Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz zwischen März und Dezember 2025 eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe zu Fragen des modernen Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis an. Die Online-Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

Wann & Wo: 
03. Juni 2025 / 16. September 2025 / 02. Dezember 2025 / jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

Fit 4 Aktuelles - Praxisschulung zur Künstlichen Intelligenz in der Jugendarbeit

medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. bietet praxisorientierte Tagesschulungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Jugendarbeit an. Die Schulung widmet sich aktuellen medienpädagogischen Themen, die für die Jugendarbeit relevant sind. Thematisiert werden Chancen und Möglichkeiten für die Jugendarbeit sowie Herausforderungen und Risiken für Jugendliche. Vermittelt werden außerdem Handlungsansätze für die pädagogische Arbeit und Projektideen für die medienpädagogische Praxis. Abgerundet wird die Veranstaltung durch das praktische Kennenlernen und Anwenden von KI-Tools direkt vor Ort. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Wann & Wo: 17. September 2025 / Geschäftsstelle medien.rlp in Mainz / 04. November 2025 Geschäftsstelle medien.rlp in Koblenz // Anmeldeschluss: 1. September und 20. Oktober 2025 // Infos und Anmeldung.


4. Förderungen

Förderung CHILDREN JUGEND HILFT

Bei CHILDREN JUGEND HILFT können ganzjährig Förderungen bis zu 2.500 € beantragt werden. Gefördert werden politische, ökologische oder soziale Projekte, bei denen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren zum Ziel setzen, sich mit ihren eigenen politischen, ökologischen oder sozialen Projekten für andere Menschen einzusetzen. Die Projekte sollten überwiegend eigeninitiiert und organisiert werden sowie überwiegend ehrenamtlich getragen werden. Die Jury tagt mehrfach im Jahr, um über die Förderung der Anträge zu entscheiden.

Infos und Bewerbung.

Förderprogramm "Künste öffnen Welten"

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) startet im Sommer eine neue Ausschreibungsrunde des Förderprogramms "Künste öffnen Welten". Mit dem Programm sollen Teilhabe- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Gefördert werden Projekte in den Kategorien Zugangs- und Intensivprojekte mit Projektstart ab 15. Januar 2026. Zugangsprojekte erhalten ein Jahresbudget von ca. 7.500€ bis 20.000€, Intensivprojekte ca. 20.000€ bis 35.000€. 

Bewerbungsschluss: 10. September 2025 // Infos und Bewerbung.

5. Veranstaltungen

21. Grill´em all "Jugend-Bandfestival"

Das Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz veranstaltet bereits zum 21. Mal das Jugend-Bandfestival "Grill´em all". In sieben Stunden treten sieben Jugendbands auf. Es gibt Essen, Getränke und Preise zu gewinnen. Der Eintritt ist frei.

Wann & Wo: 17. Mai 2025 / 16:00 bis 23:00 Uhr / Alte Ziegelei Mainz-Bretzenheim // Kosten: keine // Weitere Infos.

6. Wettbewerbe

Posterwettbewerb - Gleiche Rechte, gleiche Chancen

Das Onlinemagazin für Jugendliche mit Community für Mädchen und junge Frauen LizzyNet veranstaltet einen Posterwettbewerb zum Thema "Gleiche Rechte, gleiche Chancen". Hierbei soll das Thema in kunstvoll gestalteten Postern zum Ausdruck gebracht werden. Für den Wettbewerb gibt es keine Alterbeschränkung. Eine Jury vergibt insgesamt 1.000 € Preisgelder und Sachpreise. Gefördert wird der Wettbewerb von der Stadt Köln.

Bewerbungsschluss: 10. Juni 2025 // Infos und Bewerbung.

Dieter Baacke Preis 2025

Die Bewerbungsphase für den bundesweiten Dieter Baacke Preis 2025 hat begonnen. Mit dem Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jährlich in sechs Kategorien herausragende medienpädagogische Projekte aus, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis 2025 zum Thema „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“. Ausgezeichnet werden außerschulische oder schulische Kooperationsprojekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025 // Infos und Bewerbung.

7. Material

4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den vierten Kinder- und Jugendbericht durch eine unabhängige Berichtskommission von Expert:innen erstellen lassen, die erneut Jugendliche, junge Erwachsene und erstmals Kinder umfassend beteiligt haben. Der Bericht mit dem Thema "Beteiligung aller Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit" wurde nun veröffentlicht. In Gruppendiskussionen und Workshops wurden die Ansichten von 4- bis 21-Jährigen zu Beteiligungsmöglichkeiten erfasst, ebenso in einer Online-Jugendbefragung die Ansichten von jungen Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Lebenszufriedenheit und Zuversicht der jungen Menschen, jedoch wünschen sich viele Jugendliche und junge Erwachsene mehr Mitspracherechte in politischen Prozessen und mehr Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten.

Zum4. Kinder- und Jugendbericht.

Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt

In der 34. Ausgabe der Broschüre "Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt" erhalten Fachkräfte und Eltern Informationen zu aktuellen Videospielen für Kinder und Jugendliche. Dabei kommen junge Gamer:innen vom Spieleratgeber NRW zu Wort und präsentieren die Ergebnisse ihrer Spieletests. Zu jedem Spiel gibt es neben der offiziellen Altersfreigabe der USK auch eine pädagogische Empfehlung, für welche Zielgruppe das Spiel geeignet ist. Weitere Schwerpunktthemen sind u.a. der Zusammenhang zwischen Gaming und Demokratiebildung und die besondere Bedeutung von Mobile Games als niedrigschwelliger Einstieg in virtuelle Spielewelten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt die aktuelle Ausgabe auf seiner Webseite zum kostenfreien Download zur Verfügung.

ZurBroschüre.

8. Stellenausschreibung

Jugendreferent:in beim Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel gesucht

Das Jugendreferat des Ev. Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Jugendreferent:in in Teilzeit (Stellenumfang 75% - Aufstockung auf 100% ist angestrebt). Bezahlung erfolgt nach BAT-KF und Zusatzversorgung. Schwerpunkte der Arbeit sind unter anderem die Betreuung der Fort- und Weiterbildung für Ehrenamtliche nach JuLeiCa - Standards, Begleitung und Angebote für die Hauptamtlichen in den Kirchengemeinden, Organisation kreiskirchlicher Projekte und Aktionen für und mit Kindern und Jugendlichen sowie Fachberatung.

Bewerbungsfrist: 30. April 2025 // Zur Stellenausschreibung.

Bildungsreferent:in für die Katholische junge Gemeinde im Bistum Speyer gesucht

Das Bistum Speyer sucht für seine Abteilung Jugendseelsorge ab 01. Juli 2025 eine:n Bildungsreferent:in für die Katholische junge Gemeinde. Die Stelle ist in Teilzeit zwischen 50 und 75 % zu besetzen und ist als Elternzeitvertretung zunächst befristet. Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Arbeitsvertragsrecht in Anlehnung an TVöD-VKA (E10/13) in der gültigen Fassung. Inhaltlich umfasst die Stelle unter anderem die Begleitung und Unterstützung der Diözesanleitung sowie die pädagogische Arbeit in Facharbeitskreisen, Unterstützung von Maßnahmen, Aktionen und Programm des Jugendverbandes. 

Bewerbungsfrist: 30. April 2025 // Zur Stellenausschreibung.