1. Partizipation
13. Dachverbandstreffen der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz
Im Mai findet das 13. Treffen des Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen in Rheinland-Pfalz e.V. (JVRLP e.V.) statt. Geplant sind zwei Workshops zu den Themen Rhetorik (am Beispiel von queeren Themen) und Projektplanung sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten und ein Spotlight für die Themen und Fragen der Jugendvertretungen. Am Sonntag nach dem Mittagessen findet die Mitgliederversammlung des Dachverbands statt. Das Dachverbandstreffen wird daher früher enden. Dennoch sind auch alle Nichtmitglieder herzlich eingeladen, an der Versammlung teilzunehmen – nur ohne Stimmrecht. Der Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz e.V. freut sich auf viele Teilnehmende.
Wann & Wo:
09. bis 11. Mai 2025 / Jugendhaus Don Bosco in Mainz // Kosten: 10 Euro pro Person (bei der Anmeldung vor Ort in bar zu zahlen) // Anmeldeschluss: 20. April 2025 // Infos und Anmeldung.
Überarbeitete Förderkonditionen für Förderungen der Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz hat die überarbeiteten Förderkonditionen für die Förderung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Die Beteiligungsmöglichkeiten von allen jungen Menschen an politischen, planerischen und zukunftsorientierten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen, die ihr Lebensumfeld in den Kommunen betreffen, sollen landesweit wei- terentwickelt und nachhaltig gestärkt werden. Auch Projekte im Schwerpunktbereich "Inklusive Kinder- und Jugendbeteiligung" werden gefördert. Gefördert werden thematisch und zeitlich begrenzte Beteiligungsprojekte, die sich auf den unmittelbaren Lebenszusammenhang der Kinder und Jugendlichen in ihrer Kommune beziehen und bei denen deutlich wird, dass die jungen Menschen durchgehend (Ideenfindung, Planung, Umsetzung) beteiligt werden. Je nach Projekt können die Förderungen bis zu 5.000€ bzw. 10.000€ umfassen. Bewerbungsschluss: 15. September 2025 // Infos und Bewerbung.
2. Tagungen
Fachtagung "Verschwörungen entwirren"
Verschwörungserzählungen sind ein zunehmend präsentes Thema in der Gesellschaft und betreffen junge Menschen sowie Erwachsene. Die Fachtagung "Verschwörung entwirren" widmet sich dieser Herausforderungen in Bezug auf Soziale Medien und thematisiert Strategien, um die Auseinandersetzung mit alternativen Perspektiven in der Arbeit mit Jugendlichen zu fördern. Die Fachtagung besteht aus einem Fachvortrag sowie einem anschließenden Workshopangebot zu unterschiedlichen Themen und richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe sowie Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist ein Angebot des Kinder- und Jugendbüros Koblenz in der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V.
Wann & Wo:
28. März 2025 / 14:00 bis 19:00 Uhr / Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38 in Koblenz // Anmeldeschluss: 15. März 2025 // Infos und Anmeldung.
Fachtag "Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen"
Der Fachtag "Antidiskriminierungsarbeit mit jungen Menschen" setzt sich mit pädagogischen Lösungsansätzen für Jugendarbeit und Schule im Kontext einer diversen und dynamischen Gesellschaft auseinander. Der Blick wird auf aktuelle Ergebnisse aus der Forschung gerichtet und es werden Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag aufgezeigt. Zudem stehen das Konzept der Intersektionalität und die Bedeutung von Machtstrukturen in der Antidiskriminierungsarbeit im Fokus. Es wechseln sich interaktive Workshops mit Impulsreferaten ab, die praxisnahe Lösungsansätze und neue Perspektiven für die Arbeit mit jungen Menschen aufzeigen.
Wann & Wo:
02. April 2025 / 9:30 bis 16:00 Uhr / Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen // Anmeldeschluss: 20. März 2025 // Infos und Anmeldung.
BJF-Jahrestagung "Jenseits von Konsum und Filterblase - Welche Welten zeigen Kinder- und Jugendfilme?"
Die BJF-Jahrestagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Jenseits von Konsum und Filterblase - Welche Welten zeigen Kinder- und Jugendfilme?". Sie richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, Medienpädagog:innen, Filmfachleute und besonders auch an filminteressierte Jugendliche. Eingeladen sind alle, die in der Kinder- und Jugendfilmarbeit oder politisch aktiv sind oder aktiv werden wollen. Die Veranstaltung kann inklusive Unterkunft besucht werden - Kosten finden sich auf der Homepage. Die Kosten für Tagesgäste ohne Übernachtung (inkl. Verpflegung) belaufen sich auf 40€ (Freitag) / 75€ (Samstag) / 30€ (Sonntag).
Wann & Wo:
09. bis 11. Mai 2025 / Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod // Anmeldeschluss: 07. April 2025 //Infos und Anmeldung.
3. Fortbildungen
Filmveranstaltungen – How to – Praxisschulung für die Jugendarbeit
medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V. bietet praxisorientierte Halbtagesschulungen für die eigenständige Durchführung spannender und erlebnisorientierter Filmveranstaltungen an. Verrmittelt werden sowohl die praktischen als auch die theoretischen Grundlagen für die eigenständige Planung und Durchführung von Filmveranstaltungen für Kinder und Jugendliche z.B. im Rahmen von Ferienprogrammen. Im Fokus stehen Filmlizenzen, die Auswahl und Nutzung geeigneter Filme bis hin zur nötigen technischen Ausstattung und deren Nutzung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Wann & Wo:
13. Juni 2025 / Geschäftsstelle medien.rlp in Mainz / 17. Juni 2025 Geschäftsstelle medien.rlp in Koblenz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 22. Mai 2025 // Infos und Anmeldung.
4. Förderungen
Themenfonds Kinderpolitik
Mit dem Themenfonds Kinderpolitik fördert das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. Projekte, in denen Kinder ihre Rechte kennenlernen und erfahren, wie sie diese einfordern können. Voraussetzung ist ein thematischer Zusammenhang zu den Themen Kinderpolitik - mit kinderrechtlicher Ausrichtung auf politische oder gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe, Kinderkultur - alle Kultursparten, Beschäftigung mit Kinderrechten, Medienkompetenz - zur Förderung von Medienkompetenz und Beteiligung oder Spielraum - Projekte zur Sanierung, Ergänzung oder Neu-Gestaltung von Spielräumen. Elementar ist die möglichst aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an der Planung und Gestaltung. Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche (mit Unterstützung einer volljährigen Person), Gemeinnützige Vereine, Operative Stiftungen und Gemeinnützige Gesellschaften. Die Fördersumme beläuft sich auf maximal 10.000 Euro. Anträge können fortlaufend gestellt werden (Stichtage 31. März und 30. September). Infos und Bewerbung.
5. Veranstaltungen
Online-Seminar zum "Medienhandeln von Kindern von 6 - 12 Jahren"
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis bietet ein Online-Seminar mit dem Thema „Medienhandeln von Kindern von 6-12 Jahren“ an. Neben Einblicken in die Mediennutzung von Kindern, geht es um die Erfüllung von Entwicklungsaufgaben und Bedürfnissen bei Kindern und um die damit einhergehenden Herausforderungen. Es werden gemeinsam Methoden ausprobiert, die Kinder dabei unterstützen, Medien kompetent zu nutzen. Den pädagogischen Fachkräften werden viele Ideen, Tipps und Tricks zu Rahmenbedingungen und Tools vermittelt, die es Kindern ermöglichen, online in einem geschützten Rahmen kreativ zu werden.
Wann & Wo:
07. April 2025 / 11:00 bis 12:30 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.
Online-Seminar zum "Medienhandeln von Jugendlichen"
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis bietet außerdem ein Online-Seminar mit dem Thema „Medienhandeln von Jugendlichen“ an. Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen im Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen wird gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, diskutiert sowie über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in medienpädagogische Angebote, Materialien und Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen. Wann & Wo:
10. April 2025 / 11:00 bis 12:30 Uhr / online // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.
6. Ausschreibungen
Jugend entscheidet-Akademie
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sucht innovative Kommunen, die bereit sind, Jugendliche an konkreten Entscheidungen zu beteiligen. Für Städte und Gemeinden, die in der Arbeit mit Jugendlichen neue Wege gehen wollen, hat die Gemeinnützige Hertie Stiftung die Jugend entscheidet-Akademie gegründet. Sie ist ein Fortbildungsangebot für Vertreter:innen innovativer Kommunen aus ganz Deutschland, wie Kommunalpolitiker:innen, aber auch für Mitarbeitende von Verwaltungen und lokaler Jugendarbeit, die junge Menschen an realen Entscheidungen beteiligen wollen. Mit Bildungsangeboten über zwölf Monate hinweg lernen die Akademie-Teilnehmer:innen unterschiedliche Methoden kennen, mit denen Jugendliche in die Kommunalpolitik einbezogen werde können. Die Akademie startet mit einem dreitägigen Auftakt in Berlin, bei dem die Teilnehmenden an einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und fachlichem Austausch teilnehmen. Im Anschluss daran geht es in die Praxis und jede Kommune arbeitet vor Ort an ihrem eigenen Projekt. Parallel wird in digitalen Workshops mit Expert:innen Wissen vertieft und in Kleingruppen Erfahrungen und Lösungen ausgetauscht.
Bewerbungsschluss: 14. April 2025 // Infos und Bewerbung.
7. Materialien
17. Kinder- und Jugendbericht "Zuversicht braucht Vertrauen."
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat im September 2024 den 17. Kinder- und Jugendbericht "Zuversicht braucht Vertrauen. Die Lage der jungen Generation und die Situation der Kinder- und Jugendhilfe" veröffentlicht. Der Bericht wurde im Auftrag der Bundesregierung von einer unabhängigen Sachverständigenkommission erstellt. Als sogenannter Gesamtbericht beschreibt er – wie jeder Kinder- und Jugendbericht – zum einen die aktuelle Lage der jungen Generation in Deutschland und analysiert zum anderen die Bestrebungen und Leistungen sowie die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe. Die zentralen Ergebnisse stehen als kostenloser Download zur Verfügung. Zu den zentralen Ergebnissen des 17. Kinder- und Jugendbericht "Zuversicht braucht Vertrauen."
Klimawaage-Kartenspiel
Das Kartenspiel zur Klimawaage des Umwelt Bundesamt beantwortet spielerisch Fragen rund um Klimaschutz im Alltag. Es werden Fragen beantwortet, wie: Welche Alltagshandlungen sparen besonders viel CO2 ein? Was ist der ökologische Handabdruck? Welche Hebel und Hürden gibt es? Das Kartenspiel kann sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Bildung als aktivierendes Element genutzt werden. Die Spielvarianten können flexibel und kreativ an Veranstaltungsart und Gruppengrößen angepasst werden. Ziel des Spiels ist es, ins Gespräch zu kommen und Kompetenzen rund um das Thema Nachhaltigkeit im Alltag zu fördern. Das Spiel kann kostenfrei heruntergeladen werden. Zum kostenlosen Downlaod.
KI-Box Klima
Die KI-Box Klima, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz entwickelt wurde, bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Natürlicher Klimaschutz. Zur Verfügung stehen 500 kostenlose Boxen für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Die Materialien richten sich an Schüler:innen ab der Klassenstufe acht. Teilweise kann das Material kostenfrei heruntergeladen werden. Zum Material.
Rechts. Extrem. Online.
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur:innen nutzen das Internet gezielt, um junge User:innen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Die Plattform Klicksafe hat Material zusammengestellt, das pädagogischen Fachkräften dabei hilft, die Aufgaben in diesem Kontext besser zu bewältigen. Es bietet Informationen zur gegenwärtigen Lage rechtsextremer Online-Propaganda sowie zu menschen- und demokratiefeindlichen Akteur:innen und ihren Kommunikationsstrategien.
Zum Material "Rechts. Extrem. Online"
Berufliche Orientierung begleiten - ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen
Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Der Podcast beantwortet diese Frage und gibt Informationen, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und Impulse für die berufliche Orientierung zu geben. Es werden Themen aufgegriffen, wie "Die innere Haltung im Gespräch", "Stärkenorientiertes Feedback geben" oder "Mit Fragen zur Selbstreflexion anregen". Die Folgen richten sich an Ausbilder:innen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und anderweitig impulsgebende Personen. Zum Podcast.
8. Stellenausschreibungen
Studentische Hilfskräfte in der Jugendarbeit in Mainz gesucht
Die Abteilung Kinder, Jugend und Familien beim Amt für Jugend und Familie der Landeshauptstadt Mainz sucht laufend für ihre Kinder-, Jugend- und Kulturzentren Helfer:innen in der Jugendarbeit (studentische Hilfskräfte) mit bis zu 18 Wochenstunden. Zu den Aufgaben zählen die Mitarbeit bei Planung, Organisation und Durchführung von Angeboten, z. B. Hausaufgabenbetreuung, Mitarbeit bei Veranstaltungen, Projekten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, bei Freizeiten und erlebnispädagogischen Angeboten. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.
Bewerbungen per E-Mail an: andreas.poetter@stadt.mainz.de.
|
|