JUGEND.RLP.DE

JUGEND IN RHEINLAND-PFALZ – NEWSLETTER NOVEMBER 2023


1. Tagungen

Fachtag "Die Arbeit mit Aussteiger:innen aus der rechtsextremen Szene in der Präventionsarbeit – Chancen, Herausforderungen & Risiken"

Um die vielfältigen Aspekte der Extremismusprävention genauer zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, veranstaltet der Fachbereich „politisch motivierter Extremismus“ des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz einen Fachtag zu diesem Thema. Insbesondere sollen Chancen, Herausforderungen und Risiken in der Arbeit mit Aussteiger:innen aus der rechtsextremen Szene in der Präventionsarbeit herausgestellt werden. Die Zielgruppen des Fachtages sind neben Fachkräften der politischen Bildungsarbeit insbesondere auch pädagogische Fachkräfte aus Schulen und Jugendeinrichtungen, Mitarbeitende von Ämtern, Politik und Behörden, sowie Multiplikator:innen in diesen Bereichen.
 
Wann & Wo: 22. November 2023, 10:00 - 16:00 Uhr // Rhein-Mosel-Halle

, Koblenz // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 15. November 2023 // Infos und Anmeldung.

Fachtag "#Challenges – Herausforderungen für die Mobile Jugendarbeit/Streetwork in Ingelheim"

Die LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Rheinland-Pfalz e.V. lädt zum 2. Fachtag unter dem Thema "#Challenges – Herausforderungen für die Mobile Jugendarbeit/Streetwork" ins Jugend-und Kulturzentrum Yellow nach Ingelheim ein. Die Mobile Jugendarbeit und Streetwork stehen vor immer neuen Herausforderungen, sei es durch gesellschaftliche Veränderungen, gesetzliche Veränderungen oder neue Ansätze und Methoden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und den Austausch unter Fachkräften zu fördern, wurde dieser Fachtag ins Leben gerufen.

Wann & Wo: 22. November 2023, 09:00 - 16:15 Uhr // Jugend-und Kulturzentrum Yellow, Ingelheim // Kosten: 35 Euro inkl. Mittagessen & Getränke // Anmeldeschluss: 17. November 2023 // Infos und Anmeldung.

2. Fortbildungen

Fachvorträge "Trans* Ein Aspekt der Geschlechtervielfalt"

Das Netzwerk LGBT*IQ+ im Kreis Altenkirchen veranstaltet mit verschiedenen Kooperationspartner:innen eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Trans* EinAspekt der Geschlechtervielfalt". Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, Lehrkräfte, Menschen aus der sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, Betroffene, Angehörige/Eltern und Interessierte. Von November 2023 bis Mai 2024 finden verschiedene digitale Workshops rund um geschlechtliche Vielfalt/Trans* statt. Die Veranstaltung wird als Lehrkräfte und Fachkräfte Fortbildung angeboten.
 
Wann & Wo: November 2023 bis Mai 2024, immer donnerstags von 16:30 bis 18:00 Uhr // Online (Link wird nach Anmeldung versendet.) // Kosten: keine // Anmeldeschluss: 3 Tage vor Workshopdatum // Infos und Anmeldung.


3. Förderungen

Projektförderung der PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Mit ihren Eigenprogrammen und Förderprojekten möchte die PwC-Stiftung Kompetenzen vermitteln und im Humboldt’schen Sinne zur Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Talente beitragen. Die Stiftung fördert gezielt die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie wichtige Themen, die in der schulischen Ausbildung noch nicht ausreichend Stellenwert finden.
 
Bewerbungsschluss: 01. März 2024 // Zur Projektförderung.

Förderprogramm der DFB Stiftung

Die DFB Stiftung fördert Projekte, die bundesweit Räume für die Diskussion über die soziale und gesellschaftliche Rolle des Fußballs in Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Unterstützt werden künstlerische und kulturelle Projekte, Bildungsangebote, fußballhistorische und wissenschaftliche Initiativen sowie Maßnahmen, die sich im und mit dem Fußball für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzen. Die Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
 

4. Veranstaltungen

Jugendforum Oberrhein 2023

Mit dem Ziel der jungen Generation in den Grenzregionen eine Stimme zu geben, organisiert die Arbeitsgruppe Jugend am Oberrhein jedes Jahr eine große Veranstaltung für die Jugendlichen am Oberrhein. Dieses Jahr ist es die französische Seite (Region Grand Est, Délégation régionale académique à la jeunesse, à l'engagement et au sport (DRAJES) und die Collectivité européenne d'Alsace), die dieses Jugendforum mit den gemeinsam bearbeiteten Themen Sport und Jugendarmut organisiert. 150 Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren aus dem Oberrheingebiet haben die Möglichkeit, sich im Europäischen Parlament in Straßburg zu treffen, um an einer Parlamentssimulation teilzunehmen, Debatten über aktuelle Themen zu führen und den Tag mit einer Führung durch das Europäische Parlament abzuschließen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, auch keine sprachlichen. Dolmetscher werden den ganzen Tag über für die Übersetzung sorgen und das Mittagessen wird übernommen.  
 
Wann & Wo: 25. November 2023, 10:00 bis 17:30 Uhr // Europäisches Parlament, all. du Printemps, 67070 Straßburg // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.

Coffee Corner #40 "Die Regulierung von Cannabis"

Die Fachstelle für Suchtprävention Berlin veranstaltet die digitale Coffee Corner #40 unter dem Titel "Die Regulierung von Cannabis – Ein mutiger Balanceakt zwischen Schadensminimierung, Jugendschutz und moderner Suchtpolitik?!". Das Angebot richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator:innen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten suchtpräventiv tätig sind oder es werden möchten.
 
Wann & Wo: 28. November 2023, 15:00 - 16:30 Uhr // Online über Zoom // Kosten: keine // Infos und Anmeldung.


5. Materialien

YouTube-Kanal der Straßensozialarbeit Ludwigshafen

Das Team der Streetworker:innen in Ludwigshafen hat einen YouTube-Kanal eröffnet und lädt hier kurze, verständliche Videos für Jugendliche und junge Erwachsene zu Themen wie z.B. Wohnungssuche, Schwangerschaft, Gesundheit, Freizeit und Sucht hoch.
 

6. Stellenausschreibungen

Jugendzentrum Mergener Hof in Trier sucht Hausleitung und Veranstaltungskauffrau/- mann (m/w/d)

Das Jugendzentrum Mergener Hof e.V. in Trier sucht zum 01. Januar 2024 (bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt) eine:n Sozialarbeiter:in/Pädagog:in als Hausleitung für das Jugendzentrum Mergener Hof sowie eine:n Veranstaltungskauffrau/- mann (m/w/d) für die Projektleitung bei Events. Beide Stellen sind zunächst auf 2 Jahre befristet, ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis wird angestrebt. Zu den Aufgabenbereichen der Hausleitung zählen unter anderem die verantwortliche Mitarbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie die aktive Mitarbeit in den Gremien des Mergener Hof e.V., auf diözesaner und kommunaler Ebene. Der Beschäftigungsumfang beträgt bei beiden Stellen 100 Prozent. Die Anstellung und Vergütung erfolgen, über den Mergener Hof e.V., entsprechend den Bestimmungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) in Anlehnung an den TVöD mit Zusatzversorgung.
 

Bewerbungsschluss: 24. November 2023 // Zu den Stellenausschreibungen.